Bedeutung von Landesgartenschauen für Infrastruktur, Wohnen, Tourismus und Kultur
Der Landtag wolle beschließen,
die Landesregierung zu ersuchen
zu berichten,
1. inwieweit Landesgartenschauen Katalysatoren für Stadtentwicklungsprojekte sind (hier sind die Instandsetzung und Weiterentwicklung vorhandener Quartiere von besonderem Interesse);
2. wie groß die Zunahme an gewerblich und privat genutztem Wohnraum im Rahmen städtebaulicher Maßnahmen der Gartenschauen ist (bitte jeweils Angabe von Einheiten und Quadratmetern);
3. inwieweit Verkehrswegekonzepte, die im Rahmen der städtebaulichen Gesamtplanung für Landesgartenschauen erarbeitet werden, den ÖPNV im Allgemeinen und eine behindertengerechte Anpassung des ÖPNV im Speziellen berücksichtigen;
4. ob diese Verkehrswegekonzepte zu einer nachhaltig erhöhten Auslastung des ÖPNV führen;
5. welche Bedeutung die Errichtung, Anbindung und Integration von überregionalen sowie innerstädtischen Radwegen für das Nutzungsverhalten dieser Wege von Pendlern sowie den innerstädtischen Quell- und Zielverkehr haben;
6. wie groß die Bedeutung dieser Radwege für die örtliche Gastronomie und den Handel ist;
7. inwieweit Landesgartenschauen positive Effekte auf das Stadtklima haben;
8. wie hoch der Anteil der neu gestalteten Naherholungsflächen mit den damit verbundenen Maßnahmen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität (Bänke, Spielplätze, frei zugängliche Wasserläufe etc.) an der Gesamtveranstaltungsfläche ist, der der Bürgerschaft über den Zeitraum der Gartenschau hinaus zur Verfügung steht;
9. wie groß die Zunahme der Auslastung der Beherbergungsbetriebe in der Region der ausrichtenden Städte während der Veranstaltung ist;
10. ob durch derartige Ereignisse die Auslastung der Beherbergungsbetriebe nachhaltig gesteigert werden kann;
11. ob Landesgartenschauen als Plattform für kulturelle Veranstaltungen und Informationsveranstaltungen dienen, die von der örtlichen Bevölkerung wahrgenommen und genutzt werden (bitte deren Anteil an der Gesamtbesucherzahl angeben);
12. ob ihr Maßnahmen bekannt sind, die sich als besonders geeignet herausgestellt haben, verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen und Akteure innerhalb der ausrichtenden Kommune für ein langfristiges gemeinsames Agieren zu gewinnen.
Begründung
Landesgartenschauen gelten gemeinhin als Impulsgeber für eine umfassende Entwicklung in den ausrichtenden Städten mit positiven Auswirkungen auf die Infrastruktur, die wirtschaftliche Entwicklung, die Lebensqualität sowie das soziale
Umfeld.
Der Antrag soll klären, ob diese Einschätzungen für vergangene Landesgartenschauen in Baden-Württemberg zutreffen und insbesondere die Ergebnisse des Ausrichtungsortes des Jahres 2024, Wangen im Allgäu, hinsichtlich dieser Zielsetzungen beleuchten.